Datenschutzinformation

  1. Datenschutz allgemein

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung sowie der Nutzung unserer Internetseite.
Wir, als Anbieter dieser Internetseite und verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzvorschriften (genaue Angaben finden Sie im Impressum) nehmen die Verpflichtung zum Datenschutz sehr ernst und gestalten unsere Leistungen so, dass nur notwendige personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Unter keinen Umständen werden personenbezogene Daten zu Werbezwecken an Dritte vermietet oder verkauft.
Zugriff auf personenbezogene Daten haben bei uns nur solche Personen, die diese Daten zur Durchführung ihrer Aufgaben benötigen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz informiert sind und sich gemäß der geltenden gesetzlichen Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) verpflichtet haben, diese einzuhalten.
Bitte beachten Sie im Rahmen der Nutzung unserer Internetseite die Erläuterungen unter Ziffer V. ff. der Datenschutzinformationen.

  1. Datenerhebung, Grundlage der Verarbeitung sowie Ihre Rechte
  2. Datenerhebung und Speicherung / Nutzung und Weitergabe

1.1

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten und zur Erfüllung unserer Pflichten, insbesondere Bearbeitung Ihrer (Reise-) Anfragen und (Reise-) Buchungen, benötigen.

1.2

Zu den relevanten personenbezogenen Daten gehören in der Regel Ihre Buchungs- und Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), ggfs. die Daten in Ihren Reisedokumenten (Passnummer, Passdaten, Geburtsdatum,), ggfs. die Daten zu Ihrer Zahlungsart sowie weitere von Ihnen angegebene Daten zur Erfüllung unser vertraglichen Verpflichten und Abwicklung Ihrer Reisen oder der Abwicklung sonstiger gebuchter Leistungen.

1.3

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen; D.h. für die Nutzung eines Services bzw. einer Funktionalität ist es erforderlich, dass Sie die angegebenen Daten bereitstellen.

2. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

2.1

Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden zu verschiedenen Zwecken erhoben und verarbeitet. Die konkreten Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus den jeweiligen beauftragten Leistungen.

2.2

Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer Daten ergeben sich dabei aus den Art. 6 und Art. 9 DSGVO.

  • 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir Ihre Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen oder einholen müssen.
  • Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, wie dies beispielsweise bei der Bearbeitung Ihrer (Reise-) Buchungen der Fall ist, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
  • Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten oder aufgrund der Besonderheiten bei der Einreise in die USA, so basiert die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der mit der einschlägigen gesetzlichen Vorschrift.
  • In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO beruhen.
  • Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, bei der die Verarbeitung aber zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.

2.3

Sofern wir in Ausnahmefällen besondere Kategorien personenbezogener Daten (Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung eines Menschen, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung) über Sie verarbeiten, muss zusätzlich eine der folgenden Rechtgrundlagen einschlägig sein:

  • Sie haben Ihre ausdrücklich Einwilligung erteilt (Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO).
  • Die Verarbeitung ist zum Schutz Ihrer lebenswichtiger Interessen oder denen eines anderen Menschen erforderlich und die betroffene Person ist aus körperlichen oder rechtlichen Gründen außerstande, ihre Einwilligung zu geben (Art. 9 Abs. 2 Buchst. c) DSGVO).
  • Die Verarbeitung bezieht sich auf personenbezogene Daten, die Sie offensichtlich öffentlich gemacht haben (Art. 9 Abs. 2 Buchst. e) DSGVO).
  • Die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich (Art. 9 Abs. 2 Buchst. f) DSGVO).
  • Die Verarbeitung ist auf der Grundlage des EU-Recht oder des Rechts eines EU-Mitgliedstaats, das in angemessenem Verhältnis zu dem verfolgten Ziel steht, den Wesensgehalt des Rechts auf Datenschutz wahrt und angemessene und spezifische Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Grundrechte und Interessen vorsieht, aus Gründen eines erheblichen öffentlichen Interesses erforderlich (Art. 9 Abs. 2 Buchst. g) DSGVO).

2.4

Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung erfolgt dann, wenn Sie hierzu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.

3. Ihre Rechte

3.1

Als Betroffener haben Sie das Recht, Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten und den Umfang der vorgenommenen Datenverarbeitung und -weitergabe zu verlangen und eine Kopie der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

3.2

Außerdem haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger sowie die Vervollständigung unvollständiger über Sie gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.

3.3

Sie haben weiterhin das Recht, die unverzügliche Löschung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Löschungsrecht Einschränkungen unterliegen kann. Zum Beispiel müssen bzw. dürfen wir keine Daten löschen, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen noch weiter vorhalten müssen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sind von Ihrem Löschungsrecht ausgenommen.

3.4

Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung (d.h. die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken) zu verlangen.

3.5

Alle Ersuchen richten Sie bitte an uns als die verantwortliche Stelle (siehe Impressum).

3.6

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

4. Ihr Widerspruchsrecht

4.1

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe verarbeiten, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus persönlichen Gründen zu widersprechen. Darüber haben Sie ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht, wenn wir Ihre Daten für unsere Direktwerbung verarbeiten.

4.2

Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder Ihre personenbezogenen Daten dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

4.3

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen.

5. Weitergabe Ihrer Daten / Export und Verarbeitung außerhalb des Europäischen Wirtschaftraumes

5.1

Aufgrund der Größe und Komplexität der Datenverarbeitung ist es uns nicht möglich, jeden Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Datenschutzhinweis einzeln aufzuführen, weshalb in der Regel lediglich Kategorien von Empfängern angegeben werden.

5.2

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten. Zu Dritten, an die wir Ihre personenbezogenen Daten, unabhängig von unserer Leistungserbringung, weitergeben gehören:

  • Gebuchte Leistungsträger wie Reiseveranstalter, Fluggesellschaften, Mietwagenanbieter, Hotels, Visadienstleister, Versicherungen etc.
  • Externe Berater (z.B. Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer),
  • Behörden im Rahmen deren Zuständigkeit (z.B. Finanzamt, Polizei, Staatsanwaltschaft),
  • Gerichte,
  • sonstige Dritte, soweit Sie uns anweisen Daten weiterzugeben oder Ihre Einwilligung erteilen.

5.3

Auch von uns eingesetzte und im Auftrag tätige Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. So kann z. B. bei Buchung über Anbieter touristischer Buchungssysteme, wie z.B. Amadeus Germany GmbH oder Schmetterling International GmbH Co. KG, ihre Buchungsdaten an diese weitergeben werden, damit diese die Buchung an den gebuchten Leistungsträger, z.B. Reiseveranstalter, übermittelt. Dienstleister können auch damit beauftragt werden, Serverkapazitäten zur Verfügung zu stellen.

5.4

Ein Export ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes findet dann statt, wenn eine Übermittlung der angegebenen Daten an auch in Drittländern liegende Dritte, z.B. zur Vertragserfüllung (Art. 49 DSGVO) oder aufgrund behördlicher oder nationaler gesetzlicher Vorgaben notwendig ist. Beispielsweise erhalten bei Reisen in die USA staatliche Behörden wie das Department of Homeland and Security über die gebuchte Fluggesellschaft ihre Passagierdaten.

  1. Zweckänderungen der Verarbeitung und Datennutzung

Da sich auf Grund des technischen Fortschritts und organisatorischer Änderungen die eingesetzten Verarbeitungsverfahren ändern/weiterentwickeln können behalten wir uns vor, die vorliegenden Datenschutzinformationen gemäß den neuen technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Wir bitten Sie deshalb die Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Für Ihren erneuten Besuch bei uns oder auf unseren Websites gelten dann die neuen Datenschutzinformationen.

  1. Besonderes für unsere Internetseite
  2. Buchungssysteme und Links
  3. Buchungssysteme ("IBE")

1.1

Die Internetseite unseres Unternehmens, aber auch die auf unserer Seite z.B. per iFrame eingebundenen IBE, erfassen mit jedem Aufruf der Internetseite / der eingebundenen IBE eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles der verwendeten Server gespeichert. Erfasst werden können die

  • verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
  • die UnterInternetseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

1.2

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht unser Unternehmen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
  1. Links zu anderen Internetseiten

Wir verwenden auf unserer Internetseite externe Links und weisen darauf hin, dass wir keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter haben. Diese Datenschutzinformationen gilt daher nicht für verlinkte Internetseiten anderer Anbieter.

  1. Einsatz von Cookies
  2. Allgemeines zu Cookies

Wir verwenden sogenannte "Cookies", um die Online-Erfahrung und Online-Zeit unserer Kunden individuell auszugestalten und zu optimieren. Ein Cookie ist eine Textdatei, die entweder temporär im Arbeitsspeicher des Computers abgelegt ("Sitzungscookie") oder auf der Festplatte gespeichert wird ("permanenter" Cookie). Cookies enthalten z.B. Informationen über die bisherigen Zugriffe des Nutzers auf den entsprechenden Server bzw. Informationen darüber, welche Angebote bisher aufgerufen wurden. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck von Cookies ist vielmehr, ein speziell auf den Kunden zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung des Service so komfortabel wie möglich zu gestalten.

  1. Vermeidung von Cookies

Der Besucher hat jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies abzulehnen. Dies geschieht in der Regel durch die Wahl der entsprechenden Option in den Einstellungen des Browsers oder durch zusätzliche Programme. Näheres ist der Hilfe-Funktion des kundenseitig verwendeten Browsers zu entnehmen. Entscheidet sich der Kunde für die Ausschaltung von Cookies, kann dies den Leistungsumfang des Services mindern und sich bei der Nutzung der Dienste der verantwortlichen negativ bemerkbar machen.

III. Newsletter und Newslettertracking / Kontaktformular und Gästebuch

  1. Unser Newsletter

1.1

Auf der Internetseite unseres Unternehmens wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

1.2

Unser Unternehmen informiert seine Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann Ihnen als betroffene Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn

  • Sie als betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und
  • Sie sich für den Newsletterversand registriert haben.

An Sie als betroffene Person wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob Sie Inhaber der E-Mail-Adresse sind und damit als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert haben.

1.3

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

1.4

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

  1. Newsletter-Tracking

2.1

Die Newsletter unseres Unternehmens enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann unser Unternehmen erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

2.2

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wenn Sie kein Newslettertracking möchten besteht die Möglichkeit, sich jederzeit vom Newsletterversand abzumelden und uns als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dies mitzuteilen.

  1. Unser Kontaktformular

3.1

Auf der Internetseite unseres Unternehmens wird Ihnen die Möglichkeit weiterhin die Möglichkeit eingeräumt, uns über ein sog. Kontaktformular zu kontaktieren, um z.B. ein Reiseangebot zu erfragen. Welche personenbezogenen Daten für diese Kontaktanfrage übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Ihre von Ihnen angegebenen Daten werden nur zu dem Zweck der Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Eine weitergehende Verwendung findet nicht statt, außer es erfolgt eine weitergehende Einwilligung durch Sie.

3.2

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular erfolgt somit ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.

  1. Verwendung von Google Maps

Wir verwenden auf dieser Internetseite die Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Betreibergesellschaft von Google Maps ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Internetseite erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter www.google.com/privacypolicy.html abrufen können.